Schuljahr 2024/25
Projektwoche zum Thema 1000 Jahre Limburg
Anlässlich des 1000 jährigen Bestehens der Limburg, fand unsere Projektwoche rund um das Thema Limburg und das Klosterleben im Mittelalter statt.
Es gab an jedem Tag ein anderes Tagesthema wie z. B. Kreativtag, Spieletag, Klosteralltag, Museumstag und Klosterrallye.
Jede Klasse machte somit an unterschiedlichen Tagen eine Limburgrallye. Der Weg zur Limburg war zwar anstrengend, aber es lohnte sich. Ausgestattet mit Tablets haben wir uns auf die Suche der Lösungen gemacht und jede Klasse schaffte es am Ende, den Schatz zu finden.
Das Stadtmuseum Bad Dürkheim ermöglichte uns, dass jede Jahrgangsstufe an unterschiedlichen Tagen eine interessante Führung machen konnte. Dort wurde viel Interessantes erzählt und ein Modell von der Limburg gezeigt.
An den anderen Tagen lernten die wir mehr über das Leben im Mittelalter und über den Klosteralltag. Wir fertigten Lapbooks an oder lernten verschiedene Heilkräuter genauer kennen.
Wir spielten mittelalterliche Spiele mit Münzen und Murmeln, oder stellten aus Baumscheiben und Ton ein eigenes Brettspiel her.
Am Kreativtag fertigten die Klassen unterschiedliche Kunstwerke rund um die Limburg an, wie z. B. Tupfbilder, Prickel-Teelichter oder Paint-dot-Bilder. Die 2. Klasse baute aus Recyclingmaterial ein großes Modell der Limburg.
Es war für alle eine sehr abwechslungsreiche und schöne Projektwoche.
Alexander und Alex-Andrei
Stark auch ohne Muckies
Dank einer Spende der Valentin Ostertag Stiftung startete Ende Januar 2025 für alle Klassen unserer Schule ein Anti-Mobbing Programm, das Heldentraining.
Dafür kam Ina Zönnchen-Kramer von Heldenkunst zu uns und wir lernten, dass wir unser eigenes Steuerrad in der Hand haben. Nämlich, dass wir „Stark auch ohne Muckies“ sind.
Zuerst fertigten wir unsere eigene Insel des Glücks an, auf die wir immer gedanklich reisen können, wenn wir in stressigen Situationen sind.
Durch viele HELDEN-Merksätze wie z. B. „Ich bleibe ruhig und entspannt, denn in der Ruhe liegt die Kraft“, oder „Ich höre auf meine Gefühle, denn sie zeigen mir den Weg wie ein Kompass“, lernten wir ebenfalls, wie wir in stressigen Situation ruhig und entspannt bleiben.
Die gemeinsamen Übungen machten besonders viel Spaß. Wir lernten, wie wir Beleidigungen an uns abprallen lassen können oder dass wir unserer Klasse vertrauen können und wir alle gemeinsam viele Stärken haben.
Zum Abschluss erhielten wir eine Heldenurkunde und einen Mutstein, der uns immer an unsere gemeinsame Reise mit Ina erinnert.
Ann-Sophie
Liebe Schulgemeinschaft,
Anfang April kam unser Förderverein zu einer Mitgliederversammlung zusammen. Im Vorfeld hatten die Vorsitzenden Frau Christine Schott und Frau Tanja Amuser aus verschiedenen Gründen bereits erklärt, nicht mehr zur Wahl zu stehen. Diesen beiden und dem gesamten Vorstand möchte ich deshalb meinen herzlichen und ausdrücklichen Dank für ihr Engagement in den zurückliegenden beiden Jahren aussprechen.
Als wichtige Säule der Schulgemeinschaft sorgte der Förderverein zuverlässig für den Weiterbestand wichtiger und liebgewonnener Traditionen, wie der Ausrichtung des jährlichen Kürbisfests, die Organisation der Bewirtung bei der Einschulung, die Unterstützung bei Adventsfeierlichkeiten sowie der Weihnachtsdekorationen und vielem mehr. Wir konnten herausragende sportliche Leistungen würdigen und unsere Viertklässlerinnen und Viertklässler mit einem Abschiedsgeschenk auf ihren
weiteren Weg schicken. Schulprojekte und -wettbewerbe wurden genauso finanziell unterstützt wie Schulfahrten und Ausflüge. Außerdem werden unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig an Nikolaus und Ostern mit einem kleinen Geschenk bedacht.
Vielen Dank.
Ich freue mich sehr darüber, dass sich eine neue Vorstandschaft gefunden hat, so dass der
Fortbestand des Fördervereins Grundschule Grethen e.V. gesichert ist. Nur so ist es möglich alte Traditionen und neue Ideen weiterhin umzusetzen. Vor allem aber ist es auch nur so möglich, dass für die Grundschule Grethen Spenden angenommen werden können. Auch das Fortlaufen des Projekts „Stark auch ohne Muckis“ konnte sichergestellt werden, da der Förderverein einen Eigenanteil leistet, der Voraussetzung für Fördermittel ist. Herzlichen Dank auch hierfür.
Ich freue mich nun, Ihnen den neuen Vorstand des Fördervereins Grundschule Grethen e.V. vorstellen zu dürfen:
Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren und sich für unsere Kinder einzusetzen.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.